bei

bei
bei Präp; mit Dat; 1 verwendet zur Bezeichnung der räumlichen Nähe zu jemandem / etwas ≈ in der Nähe von: Der Kiosk ist direkt / gleich beim (= bei dem) Bahnhof; Versailles liegt bei Paris; Wir treffen uns beim Rathaus
2 verwendet, um auszudrücken, dass sich jemand / etwas an einem bestimmten Ort, meist in jemandes Wohnung oder Heimat befindet: bei jemandem wohnen, übernachten, eine Party feiern; Bei ihr zu Hause steht ein Klavier; Was gibt es bei euch heute zu essen?; bei uns in Deutschland...
3 verwendet, um auszudrücken, dass man mit einer Person eine bestimmte berufliche oder geschäftliche Verbindung hat: bei einem Arzt in Behandlung sein; beim Bäcker einkaufen; bei jemandem in die Lehre gehen
4 verwendet in Verbindung besonders mit Institutionen oder Firmen, um anzuzeigen, dass man mit ihnen etwas zu tun hat: bei der Post, bei der Bahn arbeiten; bei einer Firma, bei einer Zeitung, beim Fernsehen beschäftigt sein; ein Konto bei der Bank eröffnen
5 in einem Werk von, in den Werken von: Dieses Zitat habe ich bei Schiller gelesen
6 verwendet, um auszudrücken, dass jemand / etwas inmitten von oder zwischen anderen Personen / Sachen vorhanden bzw. anwesend ist ≈ unter (5): Bei den Verletzten war auch sein Bruder; Bei den Sachen des Toten befanden sich eine Uhr und eine Geldbörse
7 mit jemandem zusammen: bei jemandem im Auto sitzen; Er war die ganze Zeit über bei seiner kranken Mutter
8 bei sich verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas mit sich trägt: kein Geld bei sich haben; eine Waffe bei sich tragen
9 verwendet in Verbindung besonders mit Verben des Greifens, um auszudrücken, dass jemand / ein Tier jemanden / ein Tier an einem bestimmten (Körper)Teil festhält ≈ an: jemanden bei der Hand nehmen
10 verwendet zur Bezeichnung eines Zeitpunktes: bei Beginn / Ende des Konzerts; bei Dämmerung / Tagesanbruch / Einbruch der Dunkelheit
11 drückt aus, dass eine Handlung gerade abläuft: bei der Durchsicht seiner Papiere; beim Mittagessen sein
12 verwendet, um die Begleitumstände oder Bedingungen einer Handlung, eines Ereignisses usw anzugeben: Bei schönem Wetter machen wir morgen eine Radtour
13 verwendet, um den Hintergrund eines Ereignisses, einer Handlung o.Ä. zu bezeichnen: bei einem Erdbeben, einem Unfall verletzt werden; Er hat sich beim Sport das Bein gebrochen
14 verwendet, um auszudrücken, dass etwas die Voraussetzung für etwas anderes ist: Bei einer monatlichen Belastung von 500 DM wirst du deine Schulden bald abbezahlt haben
15 verwendet, um den Grund für etwas anzugeben: Bei seinem Lebenswandel musste er ja krank werden!; Bei deinem Gehalt könntest du mich ruhig zum Essen einladen!
16 verwendet, um auszudrücken, dass jemand / etwas eine bestimmte Eigenschaft hat oder in einem bestimmten Zustand ist: Bei meinem Auto muss etwas mit der Bremse nicht in Ordnung sein
17 was jemanden / etwas betrifft, in Bezug auf jemanden / etwas: Er hat kein Glück bei den Frauen; Unpünktlichkeit? - So was gibt es bei ihm nicht!
18 drückt aus, dass etwas (besonders eine innere Haltung) zwar vorhanden ist, aber in einer bestimmten Situation von einem anderen Gefühl überwogen wird ≈ trotz: Bei aller Liebe, aber so was kann ich nicht akzeptieren; Bei allem Verständnis für deine Launen - aber diesmal gehst du zu weit!

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bei — ist der Name folgender Personen: Bei Dao (* 1949), chinesischer Schriftsteller Bei Shizhang (1903–2009), chinesischer Biologe und Pädagoge Bei Yan († 237), Offizier des chinesischen Kriegsherrn Gongsun Yuan Leo Bei (Kostümbildner) (1918–2005),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei'an — (Chinese: 北安; pinyin: Běi ān)is a city in Heilongjiang province in the People s Republic of China. It was the provincial capital of Bei an province of Manchukuo, a puppet state set up by Japan during the Second World War. External links *… …   Wikipedia

  • BEI — or Bei may refer to: *Bei River, the northern tributary of the Pearl River in southern China *Binary ethylenimine, an inactivant used in the inactivation of the foot and mouth disease virus …   Wikipedia

  • Bei'an — Die Stadt Bei an (北安市; Pinyin: Běi ān Shì) ist eine kreisfreie Stadt in der chinesischen Provinz Heilongjiang, die zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Heihe gehört. Bei an hat eine Fläche von 6.313 km² und zählt 470.000 Einwohner.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Qi — Das Reich der Nördlichen Qi und seine Nacbarn, 565 v. Chr. Die Nördliche Qi Dynastie (chin. 北齊, Bei Qi; 550 577) war eine der Nördlichen Dynastien in der Zeit der Südlichen und Nördlichen Dynastien der chinesischen Geschichte und herrschte über… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Dao — ( Northern Island ) is another name for Zhifu Island. Bei Dao (, born August 2 1949) is the pseudonym of Chinese poet Zhao Zhenkai (趙振開). He was born in Beijing, his pseudonym was chosen because he came from the north and because of his… …   Wikipedia

  • Bei Mir Bist Du Schoen — [sic] ist der Titel eines Swingstücks, das 1938 durch die Andrews Sisters bekannt gemacht wurde. Das Original wurde 1932 von Shalom Secunda (Musik) und Jacob Jacobs (Text) für ein jiddisches Musical geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Dao — (2010) Bei Dao 北岛 (bürgerlicher Name: Zhao Zhenkai 赵振开) (* 2. August 1949 in Peking) ist ein chinesischer Essayist und Lyriker. In den 1970er Jahren beginnt er zu schreiben, zuerst Gedichte, später, im Jahre 1974, auch einen kurzen Roman mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schoen — [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus einem jiddischen Musical …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schön — Bei Mir Bist Du Schoen [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Betrachtung von Schillers Schädel — ist ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1826. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Literatur 4 Quellennachweis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”